EBLA – AZIS HEIMAT


maps.google.de/maps

Ebla (Tell Mardikh) liegt ca. 55 km südwestlich von Aleppo. Dieser Ort war einst das Zentrum eines mächtigen und reichen Stadtstaates, der seine größte Blüte in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. u. Z. erlebte. Was diesen Ort für die Wissenschaft so wertvoll macht, sind nahezu 20.000 Tontafeln, die hier im sog. Palastarchiv gefunden wurden. Viele dieser Tafeln tragen Azis Unterschrift.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ebla


Eine informative Seite mit schönen Fotos, zahlreichen Anmerkungen und Literaturangaben sowie weiterführenden Links.

2 Filme bei YouTube zu Ebla:


Dieser Film bei YouTube bietet, obwohl er Ebla nur kurz zeigt, einen guten Eindruck von der einstigen Größe der Stadt.


Auch wenn man Italienisch nicht versteht, so sprechen doch die Bilder, insbesondere die der Tontafeln, für sich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eblaitische_Sprache

Einblick in Eblaitisch als Sprache

www.ebla.it

Diese Website bietet einen umfassenden Überblick über Ebla, Azis Heimatstadt. Spracheinstellung von Italienisch auf Englisch oben rechts auf den Flaggen möglich.

Eblaite Lexicon

Hier findet man einiges aus Eblaitica 4: Essays on the Ebla Archives and Eblaite Language, hrsg. Cyrus H. Gordon, Gary A. Rendsburg, New York 2002

http://www.asor.org/pubs/jcs/53/pinnock.pdf

The Urban Landscape of Old Syrian Ebla

http://www.asor.org/pubs/jcs/53/ascalone.pdf

The Weights from Temple N at Tell Mardikh-Ebla

http://www.biblicalarchaeology.org.uk/cities_tu_tell-mardikh.php

Auf dieser Seite gibt es eine ausführliche Literaturliste zu Ebla insbesondere im biblischen Umfeld.

http://www.assyriologie.uni-muenchen.de/forschung/zeichenwelt_der_schreiber/index.html

“Die Zeichenwelt der Schreiber: Die Adaption der Keilschrift im frühdynastischen Ebla”. Forschungsprojekt an der Universität München