DAS PHÖNIZISCHE ALPHABET


Ausgewählte zusammenfassende Literatur zum Thema “Phönizisches Alphabet”, die Syrien und Mesopotamien sowie den eblaitischen Schreiber Azi bei der Entstehung des Alphabets jedoch unberücksichtigt lässt und sich, was die Herkunft unserer Buchstaben anbelangt, ausschließlich Ägypten zuwendet. Vgl. hierzu insbesondere Serabit el Khadim!

M. Krebernik, „Buchstabennamen, Lautwerte und Alphabetgeschichte“, in: Getrennte Welten? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt, hrsg. R. Rollinger, A. Luther, J. Wiesehöfer, Frankfurt a. M. 2007, 108-175

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2012/1454/pdf/Krebernik_Buchstabennamen_Lautwerte_2007.pdf

Th. Nöldeke, „Die semitischen Buchstabennamen“, in: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft, Straßburg 1904, 124-136, insbesondere 133ff.

W. Röllig, „Das phönizische Alphabet und die frühen europäischen Schriften“, in: Die Phönizier im Zeitalter Homers, hrsg. U. Gehring, H. G. Niemeyer, Mainz 1990, 87-95

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2011/1084/pdf/Roellig_Das_phoenezische_Alphabet_1990.pdf


Film bei YouTube zu den Phöniziern: